Wie wählt man das richtige Brautkleid für seine Figur?

Das perfekte Brautkleid zu finden, bedeutet nicht nur, ein schönes Kleid zu sehen – es sollte auch zur eigenen Figur passen und die besten Merkmale betonen. Jede Braut ist einzigartig, und genau das sollte das Kleid widerspiegeln.

Zuerst ist es wichtig, den eigenen Figurtyp zu kennen. Grob unterscheidet man zwischen fünf Haupttypen:

1. A-Figur (schmale Schultern, breitere Hüften)
Ideal sind Kleider, die den Oberkörper betonen und die Hüfte optisch ausgleichen – zum Beispiel ein A-Linien-Kleid oder Modelle mit verzierten Oberteilen und fließendem Rock.

2. V-Figur (breite Schultern, schmalere Hüften)
Hier wirken Kleider mit einem voluminösen Rock oder Tiefe im Rockteil harmonisierend. Ein tiefer V-Ausschnitt streckt zusätzlich die Silhouette.

3. H-Figur (gerade Körperform, wenig Taille)
Ein Empire-Schnitt oder ein Kleid mit Gürtel oder Drapierungen schafft optisch mehr Kurven. Leichte Stoffe bringen Bewegung und Weiblichkeit.

4. O-Figur (rundere Körperform, stärkerer Oberkörper)
Ein fließendes Kleid mit V-Ausschnitt und leicht ausgestelltem Rock wirkt elegant und schmeichelhaft. Stoffe wie Chiffon und Satin sind ideal, weil sie weich fallen.

5. X-Figur (ausgeglichene Schultern und Hüften, schmale Taille)
Fast jeder Schnitt steht dieser Figur – besonders betont wird die Taille durch Meerjungfrau-Schnitte oder Fit-and-Flare-Modelle.

Neben der Figur spielt auch die Körpergröße eine Rolle:
Kleinere Bräute profitieren von schmalen Silhouetten und vertikalen Linien, während große Bräute sich ruhig an üppigeren Röcken oder langen Schleppen versuchen dürfen.

Warum ein farbiges Hochzeitskleid tragen?

Erstmal: Ein farbiges Kleid ist oft ein Statement. Es sagt etwas darüber aus, wer du bist, welchen Stil du hast, und wie du deine Hochzeit gestalten willst:

  • Es wirkt persönlicher & individueller – nicht einfach nur „weil man so heiratet“, sondern „weil ich so fühle“.
  • Es kann zur Farbstimmung / dem Thema der Hochzeit passen (Dekor, Blumen, Location, Jahreszeit etc.).
  • Es bricht mit Tradition – für viele ein symbolischer Schritt weg von „Erwartungen“ und hin zu „Ich möchte meine eigene Ästhetik zeigen“.
  • Modetrends / Designer haben in den letzten Jahren tatsächlich mehr farbige / alternative Hochzeitskleider gezeigt. Zum Beispiel berichtet The Guardian über „convention-defying“ Kleider mit Farbe / besonderen Designs.

Wie wirkt ein farbiges Kleid — visuell & emotional

Wenn du ein farbiges Hochzeitskleid trägst (oder trägst, um anzuprobieren), könnte das so wirken:

AspektWirkung
Ausdruck & PersönlichkeitEin farbiges Kleid fällt auf, wirkt selbstbewusst. Es kann deine Persönlichkeit stärker transportieren als klassisch weiß.
Stimmung & SettingIn Kombination mit Location / Dekoration kann Farbe stärker harmonieren als Weiß. Z.B. bei einer Sommerhochzeit im Freien, bei Vintage- oder Boho-Stil, bei besonderen Farbakzenten.
Fotografie /LichtFarbe kann in Fotos anders wirken je nach Licht & Umgebung – sie kann Highlight-Elemente setzen, aber auch riskanter sein (Farbton stimmt weniger mit Haut / Licht überein als bei klassischem Weiß oder Elfenbein).
Tradition vs. BruchFür manche Gäste mag es ungewöhnlich sein — könnte Fragen wecken („Warum nicht Weiß?“). Für andere ist es modern & spannend.
Symbolik & BedeutungIn einigen Kulturen sind bestimmte Farben traditionell wichtig (z. B. Rot in vielen asiatischen Kulturen). Farbtöne können Gefühle oder Stimmung ausdrücken (z. B. sanfte Pastellfarben romantisch / zarte Stimmung; kräftige Farben eher dramatisch).

Wie erkennt man die Qualität eines Brautkleides?

Ein Brautkleid ist mehr als ein Kleidungsstück – es ist eine Investition in einen der emotionalsten Momente des Lebens. Doch woran erkennt man, ob ein Kleid wirklich hochwertig verarbeitet ist? Zwischen günstigen Online-Angeboten und Designer-Modellen liegen oft Welten. Hier erfährst du, welche Details den Unterschied machen.

1. Stoffqualität

Der Stoff ist das Herzstück eines Brautkleides.

  • Echte Seide, Satin, Mikado oder hochwertiger Tüll fühlen sich weich, aber fest an.
  • Billige Materialien wirken oft steif, glänzen unnatürlich oder knittern leicht.
  • Ein Qualitätskleid hat Stoffe, die auch ohne viele Lagen Struktur und Eleganz zeigen.

💡 Tipp: Achte auf den Fall des Stoffes – hochwertige Stoffe fließen natürlich und wirken „lebendig“.

2. Verarbeitung und Nähte

  • Saubere, gleichmäßige Nähte ohne lose Fäden sind ein Zeichen professioneller Verarbeitung.
  • Achte auf unsichtbare Nähte bei Reißverschlüssen und Säumen.
  • Stickereien, Spitze und Applikationen sollten von Hand aufgenäht, nicht geklebt sein.

Wenn möglich, prüfe das Kleid von innen – hochwertige Kleider sind auch dort ordentlich verarbeitet.

3. Passform und Schnitt

Ein gutes Brautkleid sitzt perfekt an Brust, Taille und Hüfte, ohne zu spannen oder zu verrutschen.

  • Corsagen und eingearbeitete Stäbchen geben Halt, ohne unbequem zu sein.
  • Bei Maßanfertigungen sollte der Schnitt exakt an deine Figur angepasst werden.
  • Hochwertige Modelle haben mehrere Schichten Futter, die für Stabilität und Komfort sorgen.

4. Details und Accessoires

  • Knöpfe, Perlen und Kristalle sollten sicher befestigt und farblich auf den Stoff abgestimmt sein.
  • Reißverschlüsse laufen weich und unauffällig.
  • Auch der Unterrock oder das Innenfutter verrät Qualität – billige Stoffe erkennt man hier besonders schnell.

5. Herkunft und Designer

  • Seriöse Marken geben Angaben zum Material und Herstellungsort.
  • Designerhäuser oder etablierte Labels legen Wert auf faire Produktion und Qualitätskontrolle.
  • Ein sehr niedriger Preis kann auf Massenproduktion mit minderwertigen Materialien hindeuten.

Wie sieht dein Traumhochzeitskleid aus?

Jede Braut hat ihre eigene Vorstellung davon, wie sie an ihrem großen Tag aussehen möchte. Manche träumen von einem prinzessinnenhaften Kleid mit weitem Tüllrock, andere bevorzugen eine schlichte Eleganz mit klaren Linien und fließenden Stoffen.

Für einige ist das Traumkleid ein klassisches Modell in Weiß oder Champagner, für andere darf es ruhig etwas Außergewöhnliches sein – mit Spitze, Glitzer oder sogar einer modernen Farbe wie Rosé oder Pastellblau.

Wichtige Fragen, die du dir stellen kannst:

  • Soll das Kleid eher romantisch, modern oder extravagant wirken?
  • Bevorzugst du Schleppe, Spitzenverzierungen oder minimalistische Details?
  • Ist dir Komfort oder Optik wichtiger – oder am besten beides in Kombination?

Am Ende zählt, dass du dich in deinem Kleid selbstbewusst, schön und einzigartig fühlst. Dein Traumkleid ist das, das deine Persönlichkeit widerspiegelt und dich zum Strahlen bringt.

Hat jemand schon mal „Brautjungfern-Gruppenkauf“ ausprobiert? Spart das wirklich Geld?

Brautjungfernkleider sind ein wichtiger Teil jeder Hochzeit. Oft stellt sich die Frage: Soll jede Brautjungfer ihr Kleid einzeln kaufen oder lohnt sich ein Gruppenkauf? Viele Online-Shops und Boutiquen werben mit Rabatten, wenn mehrere Kleider auf einmal bestellt werden. Doch spart man dabei wirklich Geld – und wo liegen die Vor- und Nachteile?

Vorteile eines Gruppenkaufs

  • Mengenrabatte: Viele Anbieter gewähren Preisnachlässe ab 3–5 Kleidern
  • Einheitlicher Look: Alle Kleider stammen aus derselben Kollektion und sind in Farbe & Stil identisch
  • Zeitersparnis: Bestellung und Lieferung erfolgen gesammelt, weniger Aufwand für jede Einzelne
  • Extras: Oft kostenlose Anpassungen oder Accessoires bei größeren Bestellungen

Nachteile und mögliche Stolpersteine

  • Unterschiedliche Figuren: Nicht jedes Modell passt zu allen Körpertypen gleich gut
  • Anzahlung & Organisation: Eine Person muss oft in Vorleistung gehen oder die Bestellung koordinieren
  • Rückgabeprobleme: Bei Sammelbestellungen ist das Zurückgeben einzelner Kleider manchmal komplizierter
  • Geschmack: Nicht jede Brautjungfer fühlt sich in einem einheitlichen Stil wohl

Spart man wirklich Geld?

  • Ja, wenn alle bereit sind, das gleiche Kleid zu tragen – dann können Gruppenkäufe bis zu 10–20 % Ersparnis bringen
  • Nein, wenn am Ende doch Anpassungen oder Alternativkäufe nötig werden – dann kann es teurer sein als Einzelkäufe

Tipps für einen erfolgreichen Gruppenkauf

  • Vorab gemeinsam eine Farbe und Schnittform festlegen
  • Anbieter wählen, die Mischgrößen und flexible Rückgaberegelungen anbieten
  • Budget transparent absprechen – nicht jede Brautjungfer möchte gleich viel ausgeben
  • Am besten in Boutiquen mit „Mix & Match“-Kollektionen schauen (gleiche Farbe, aber verschiedene Schnitte)

Was tun, wenn das Kleid zu lang ist?

Ein zu langes Brautkleid ist keine Seltenheit – und zum Glück leicht zu lösen. Schon kleine Anpassungen sorgen dafür, dass das Kleid perfekt sitzt und du dich frei bewegen kannst.

Professionelle Kürzung

Die beste Lösung ist eine Anpassung durch eine Schneiderin. Sie kürzt den Rock gleichmäßig, ohne das Design oder die Schleppe zu beeinträchtigen. Wichtig: Schuhe mitbringen, die du am Hochzeitstag tragen wirst.

Hochzeitsschuhe mit höherem Absatz

Wenn das Kleid nur leicht zu lang ist, können höhere Absätze den Unterschied ausgleichen. So sparst du dir eventuell eine Änderung.

Petticoat oder Reifrock einsetzen

Manchmal hilft ein Unterrock mit Volumen, um den Stoff etwas anzuheben. Besonders praktisch bei A-Linie oder Prinzessinnenkleidern.

Schleppe hochstecken

Falls vor allem die Schleppe zu lang wirkt, kannst du diese mit Knöpfen oder Bändern am Kleid befestigen. So bleibt sie beim Tanzen nicht im Weg.

Was sind die Unterschiede zwischen günstigen und luxuriösen Brautkleidern?

Brautkleider gibt es in allen Preisklassen – von erschwinglichen Modellen bis hin zu luxuriösen Couture-Kleidern. Doch worin liegen die Unterschiede zwischen günstigen und luxuriösen Brautkleidern wirklich? Hier ein Überblick.

Luxuriöse Brautkleider

1. Stoffe und Materialien

  • Günstige Brautkleider werden häufig aus synthetischen Stoffen wie Polyester oder Mischgewebe gefertigt. Diese können zwar schön aussehen, fühlen sich aber oft weniger hochwertig an.
  • Luxuriöse Brautkleider setzen auf edle Materialien wie reine Seide, feine Spitze oder hochwertigen Tüll. Sie fallen eleganter und wirken natürlicher.

2. Verarbeitung und Details

  • Günstig: Viele Details sind maschinell gefertigt, Perlen oder Pailletten oft aufgeklebt statt einzeln angenäht.
  • Luxus: Aufwendige Handarbeit, bestickte Spitzen und handgesetzte Applikationen sorgen für Individualität und Qualität.

3. Passform und Schnitt

  • Günstige Kleider orientieren sich an Standardgrößen. Anpassungen sind möglich, aber begrenzt.
  • Luxuriöse Kleider werden oft maßgeschneidert oder zumindest stark individualisiert, sodass sie perfekt sitzen.

4. Exklusivität

  • Günstige Modelle sind häufig Massenware und können identisch von vielen Bräuten getragen werden.
  • Luxuriöse Brautkleider sind oft Unikate oder Teil kleiner Kollektionen, wodurch sie exklusiver wirken.

5. Preisunterschied

  • Günstige Brautkleider: meist zwischen 200 und 800 Euro.
  • Luxuriöse Brautkleider: beginnen oft ab 2.000 Euro und können bis zu 10.000 Euro oder mehr kosten.

Welches Brautkleid passt zu welcher Jahreszeit?

Die Jahreszeit deiner Hochzeit beeinflusst nicht nur die Deko und Location, sondern auch die Wahl deines Brautkleids. Stoffe, Schnitte und Details wirken je nach Saison ganz unterschiedlich. Hier erfährst du, welches Brautkleid zu welcher Jahreszeit am besten passt.


Frühling – romantisch und frisch

Der Frühling steht für Leichtigkeit und Aufbruch.

  • Stoffe: Leichte Materialien wie Chiffon, Tüll oder Spitze.
  • Schnitt: Verspielte A-Linie oder fließende Empire-Silhouette.
  • Details: Blumenmuster, Pastelltöne oder zarte Stickereien unterstreichen die romantische Stimmung.

Sommer – luftig und bequem

Im Sommer solltest du auf Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit achten.

  • Stoffe: Dünne, leichte Stoffe wie Organza oder Seide.
  • Schnitt: Schulterfreie Kleider, Spaghetti-Träger oder kurze Brautkleider sind ideal.
  • Extra-Tipp: Weniger ist mehr – so kommst du nicht ins Schwitzen und kannst frei tanzen.

Herbst – warm und elegant

Der Herbst bringt Farbenvielfalt und eine gemütliche Stimmung.

  • Stoffe: Etwas dichtere Materialien wie Satin oder Mikado.
  • Schnitt: Lange Ärmel oder Carmen-Ausschnitt mit Spitze wirken elegant und passend zur Saison.
  • Details: Goldene Stickereien, warme Töne und romantische Capes ergänzen den Look.

Winter – glamourös und festlich

Für die Winterhochzeit darf es gerne etwas opulenter sein.

  • Stoffe: Schwere Stoffe wie Samt, Satin oder Brokat halten warm und wirken edel.
  • Schnitt: Ballkleider mit langer Schleppe oder hochgeschlossene Designs passen perfekt.
  • Extra-Tipp: Boleros, Capes oder kuschelige Stolas runden das Outfit stilvoll ab.

Brautkleid-Stile erklärt: Boho, modern, klassisch was passt zu dir?

Die Wahl des Brautkleids ist einer der emotionalsten Schritte auf dem Weg zur Hochzeit. Doch welcher Stil passt wirklich zu dir? Ob Boho, modern oder klassisch – jeder Stil erzählt eine eigene Geschichte und betont deine Persönlichkeit auf besondere Weise.

1. Boho-Brautkleid – lässig, romantisch, frei

Der Boho-Stil ist ideal für Bräute, die eine entspannte und natürliche Hochzeit planen. Luftige Stoffe, Spitze, verspielte Details und oft auch florale Stickereien prägen diesen Look. Ein Brautkleid im Boho-Stil passt perfekt zu Outdoor-Hochzeiten, Strandfeiern oder rustikalen Scheunenfesten.
 

2. Moderner Brautkleid-Stil – minimalistisch und elegant

Ein modernes Brautkleid besticht durch klare Linien, schlichte Eleganz und oft außergewöhnliche Schnitte. Satinstoffe, gerade Silhouetten und dezente Details sorgen für einen edlen Look, der besonders bei urbanen Hochzeiten im Loft oder in der City zur Geltung kommt.
 

3. Klassisches Brautkleid – zeitlos und königlich

Der Klassiker unter den Brautkleidern bleibt das Prinzessinnenkleid oder die A-Linie. Mit einem eng anliegenden Oberteil und einem ausgestellten Rock schafft es eine majestätische Silhouette. Dieser Stil eignet sich für große Hochzeiten, elegante Locations und Bräute, die sich den großen Auftritt wünschen.
 

4. Wie findest du deinen Stil?

Überlege dir, welche Atmosphäre deine Hochzeit haben soll: romantisch, modern oder glamourös? Dein Kleid sollte diese Stimmung widerspiegeln. Am besten probierst du verschiedene Stile selbst an – und lässt dich überraschen, welcher dich wirklich zum Strahlen bringt. Inspiration findest du auch online, zum Beispiel auf MeKleid.de, wo eine große Vielfalt an Boho-, modernen und klassischen Brautkleidern gezeigt wird.


Vintage Brautkleider eignen sich für folgende Anlässe

Vintage Brautkleider eignen sich für folgende Anlässe:
– **Hochzeitszeremonie**:

 – **Kirchliche Hochzeit**: Die Eleganz und Feierlichkeit von Vintage Brautkleider können perfekt mit der heiligen Atmosphäre der Kirche verschmelzen. Wenn die Braut zum Beispiel in einem klassischen A-Linien Brautkleid im Retro-Stil mit Spitzenschleier über den roten Teppich der Kirche schreitet, sieht sie aus wie eine Prinzessin, die einem Ölgemälde entsteigt, und strahlt Adel und Eleganz aus.


 – **Hochzeit im Garten im Freien**: Wenn Sie eine Hochzeit in einem Garten im Freien voller natürlicher Atmosphäre abhalten, kann ein Brautkleid im Retro-Stil auch einen einzigartigen Charme haben. Beispielsweise spiegelt ein Vintage-Brautkleid mit Blumenstickereien die Blumen und Pflanzen im Garten wider und schafft eine romantische Retro-Atmosphäre.
– **Hochzeitsfotoshooting**:
 – **Aufnahmen von Retro-Szenen**: Ob es sich um ein mittelalterliches Kirchengebäude, ein Gebäude aus der Zeit der Republik China oder eine malerische Stadt handelt, sie alle eignen sich hervorragend für Retro-Hochzeitsfotos. Das Tragen eines Retro-Brautkleides kann dem Brautpaar dabei helfen, sich besser in die Umgebung zu integrieren, als ob es in die Vergangenheit reisen und den romantischen Moment festhalten würde.

 – **Aufnahmen im Indoor-Studio**: Schaffen Sie im Indoor-Studio eine Retro-Hintergrundatmosphäre, indem Sie klassische Möbel und Requisiten wie Retro-Tische und -Stühle, Kerzenständer usw. anordnen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Braut ein Retro-Brautkleid, beispielsweise ein Brautkleid im Hepburn-Stil, tragen, um ihre Eleganz und Vornehmheit zu zeigen und Hochzeitsfotos zu machen, die künstlerisch sind und eine Geschichte erzählen.


– **Hochzeitsessen**: Kleider im Vintage-Stil sind eine gute Wahl für ein Hochzeitsessen. So kann beispielsweise ein schmales Abendkleid im Retro-Rot in Kombination mit exquisiten Schmuckaccessoires die Braut bei der Dinnerparty zum Mittelpunkt aller Blicke machen und gleichzeitig einen Retro-Charme ausstrahlen, während gleichzeitig ein Sinn für Mode und sexy Charme erhalten bleibt.
– **Retro-Mottoparty**: Bei einer Retro-Mottoparty können Sie sich in einem Retro-Brautkleid perfekt in die Partyatmosphäre einfügen. Ob Jazzparty in den 20er-Jahren oder Retro-Tanz in den 50er-Jahren – mit einem Retro-Brautkleid werden Sie zum Highlight der Party und versetzen alle in diese bezaubernde Ära zurück.